Unterrichtsentwürfe & -materialien
Wird Demokratie in der eigenen Schule gelebt? Und wie viel Mitbestimmung haben die Schüler:innen in der Schule und im Unterricht? Materialien gibt es bei der Bundeszentrale für Politische Bildung (Checkliste: Demokratie in der Schule) und bei der Bertelsmann-Stiftung (Checkliste/ Arbeitsblätter) – auch für die Grundschule.
Unterrichtsentwürfe
Unterrichtsvorschläge und Materialien zu Mitbestimmung und Einflussnahme durch Kinder und Jugendliche. – z. B. Partizipation von Kindern und Jugendlichen: Rechte und Möglichkeiten (Sekundarstufe, Grundschule) & Wenn ihr mich fragt (Grundschule)
Materialien von OPENschool
OPENschool bietet auf ihrer Homepage verschiedenste Unterlagen zum Download, u. a. Lernmaterialien zu Lernbüro und Projekten, die Vorlage ihres Portfolios, einen Werkzeugkoffer, innovative Lernszenarien etc.
Materialien zu Soziokratie im Klassenzimmer
- Lernpaket zu gemeinsamen, soziokratischen Entscheidungen, u. a. über die Verwendung des Klassenbudgets
- Auch zur soziokratischen Klassensprecher:innenwahl gibt es eine Checkliste und Arbeitsblätter.
Weitere Tipps für die Unterrichtspraxis
- Übersicht über Partizipationsmöglichkeiten und -methoden (mit Filtermöglichkeit u. a. nach Gruppengröße, Dauer, Stufe, Form und Zweck der Beteiligung) in der Schule
- Verschiedene Kurztexte von manteneen - Praxishefte Demokratische Schulkultur u. a. zu partizipativer Beurteilung und partizipativem Unterricht
- Kurztext der Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik e. V. (DeGeDe e. V.) zur Öffnung des Unterrichts
- Interaktive Einheiten, Videos und Kurztexte u. a. zu Kinderrechten und zur partizipativen Raumgestaltung (Elementarpädagogik)
- Planungshilfen für partizipative Unterrichtsprozesse für Lehrpersonen vom Friedrichsverlag
- Viele Praxisbeispiele bei Gehrig, Heidi (2018). Individualisierende Gemeinschaftsschule: Demokratie und Menschenrechte leben und lernen: zwölf Impulse. Schulverlag plus.
Wer sich als Lehrperson in der Schweiz weiter mit dem Thema befassen möchte: Zur Weiterbildung CAS Kinderrechte, Demokratie und Menschenrechte leben, lernen und lehren der PH St. Gallen und PH Luzern