Das Vorgängerprojekt von DemoS untersuchte, wo in Schulen Partizipation stattfindet und wie Demokratie in Schulen gelernt werden kann. Zur Publikation & zum Kompass (zentrale Ergebnisse)
Das Forschungsprojekt der FAU und der DKJS verdeutlicht, dass Demokratiebildung bereits in der Schule gefördert werden sollte. Dies sei sowohl aus gesellschaftlicher als auch aus individueller Sicht der Kinder geboten, denn: „Kinder wollen und sollten mehr mitreden und damit mehr mitbestimmen dürfen.“ Praktische Handlungsempfehlungen für Lehrpersonen
Die beiden Forschungsprojekte des Zentrums für Schulentwicklung der PH Zürich widmen sich der partizipativen Schulentwicklung und der Unterrichtsgestaltung mit Schüler:innen. Ein erster Einblick & zum Interview
Das Forschungsprojekt des Zentrums für Demokratie Aarau befasst sich mit Ausprägungen und Förderbedingungen des Argumentierens und Urteilens im Unterricht der Politischen Bildung für die Sekundarstufe 1 und evaluiert deren Lernwirksamkeit.
Im Podcast haben Helene Pachale (Leibniz Universität Hannover) und Steve Kenner (PH Weingarten) verschiedene Personen aus dem Bildungsbereich zu Gast. Sie diskutieren mit anderen Wissenschaftler:innen, Lehrpersonen und Jugendlichen über Freiräume im Bildungsbereich.
Partizipation im Unterricht: Ein Bericht über die Entwicklung eines Fragebogens zur Erfassung von lernerseitigen Partizipationsmöglichkeiten aus der Perspektive von Lernenden und Lehrenden. Mitbestimmungsmöglichkeiten von Schüler:innen werden systematisiert und von Lernenden und Lehrenden unterschiedlich eingeschätzt. Die Systematisierung ermöglicht eine differenzierte Einschätzung im eigenen Unterricht.
Weitere Literatur